MLC LS12/2 Manual de usuario

Busca en linea o descarga Manual de usuario para Los conmutadores de red MLC LS12/2. Cache - LS12 - TU Dortmund Manual de usuario

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 133
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 0
fakultät für informatik
informatik 12
technische universität
dortmund
2.4 Speicherarchitektur
2013/09/03
Sprechstunde: Mo 13:00-14:00
E-mail: peter.marwedel@tu-dortmund.de
Tel. 755 6111
Otto-Hahn-Str. 16
Informatik 12
Peter Marwedel
Sprechstunde: Mo 13:00-14:00
E-mail: peter.marwedel@tu-dortmund.de
Tel. 755 6111
Otto-Hahn-Str. 16
Informatik 12
Peter Marwedel
Vista de pagina 0
1 2 3 4 5 6 ... 132 133

Indice de contenidos

Pagina 1 - 2.4 Speicherarchitektur

fakultät für informatikinformatik 12technische universität dortmund2.4 Speicherarchitektur2013/09/03Sprechstunde: Mo 13:00-14:00E-mail: peter.marwedel

Pagina 2 - Prozessor

- 10 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Der Konflikt und die Idee sind nicht neu“Ideally one woul

Pagina 3 - Entwurfsziele

- 100 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013RAID 1 (Mirroring)Dieselben Informationen werden auf zwe

Pagina 4 - Konflikt für einen Speicher:

- 101 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013RAID 2 (ECC)Zusätzlich werden Prüfbits auf spezielle Pla

Pagina 5 - El. Leistung (W)

- 102 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013RAID 3 (dedicated parity)Es nur ein einzelnes Paritäts-S

Pagina 6

- 103 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013RAID 4Wie RAID-3, jedoch mit einem Striping-Faktor von e

Pagina 7 - Flash, SSD

- 104 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013RAID 5 (distributed parity)Paritätsinformation wird über

Pagina 8 - © Elsevier Science

- 105 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013RAID 0+1, RAID 01 (mirrored stripes)Gespiegelte Platten

Pagina 9 - Speicherhierarchie

- 106 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013RAID 1+0, RAID 10 (striped mirrors)Striped mirrors: stri

Pagina 10

- 107 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Übersicht 881Komb. v. 0 & 10+1881mirrored1282P+Q red

Pagina 11

- 108 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013NOR- und NAND-FlashNOR: 1 Transistor zwischen Bitleitung

Pagina 12 - Speicherverwaltung

- 109 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Eigen-schaftenvon NOR-und NAND-Flash-SpeichernNein Ja 

Pagina 13 - Memory Management Unit (MMU)

- 11 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Mögliche Stufen der Speicherhierarchieund derzeit eingese

Pagina 14 - Identität

- 110 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Charakteristische Eigenschaftenvon NAND Flash SpeicherSp

Pagina 15 -  Identifikation

- 111 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Seiten-/bzw. Sektorabbildung mitFlash transaction layer

Pagina 16 - Prozesse

- 112 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Ausnutzung von RegularitätHäufig langeSequenzenvon seque

Pagina 17

- 113 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Block mapping flash transaction layer (FTL) Abbildungst

Pagina 18

- 114 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Ausgleich der Abnutzung (wear levelling)Beispiel (Lofgre

Pagina 19

- 115 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Solid State Discs (SSDs)Zugriffszeiten ca. 100x kürzer a

Pagina 20

- 116 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Flashspeicher als „paging device“

Pagina 21 - Seiten-Adressierung (paging)

- 117 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Flash-spezifische Dateisysteme Zwei Ebenen können ineff

Pagina 22

- 118 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Vergleich Harddisc/Flash-Speicher (2011)[wikipedia, 2011

Pagina 23 - Vorteile

- 119 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Vergleich Flash/Microdrive (2002)0,07/0.830,15/0,660,15/

Pagina 24 - Anfangs

- 12 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Schlüssel zur Einführung der Hierarchie: Speicherverwaltu

Pagina 25 - Seitentabelle

- 120 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Mögliche Stufen der Speicherhierarchieund derzeit einges

Pagina 26 - Adressbits

- 121 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013CD-ROMDatenträger auf der Basis der Technik von Audio-CD

Pagina 27 - Invertierte Seitentabelle

- 122 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013DVD-Laufwerke (1)Kapazität gegenüber CDs erhöht:1. Abstä

Pagina 28

- 123 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013DVD-Laufwerke (2)2. Informationen können in zwei Ebenen

Pagina 29

- 124 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Blu*-ray disc (BD) : Motivationhttp://www.blu-raydisc.co

Pagina 30 - Sharing (shared libraries)

- 125 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Blu-ray: EigenschaftenVerkürzung der Wellenlänge auf405

Pagina 31

- 126 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Blu-ray: Eigenschaften (2)23.3/25/27 GB in einer Speiche

Pagina 32

- 127 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Annahme: Transport einer Blu-ray, als Dual Layer beschri

Pagina 33 - Realisierbares Sharing

- 128 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013QIC-Laufwerk (Quarter inch tape)© c‘t, nur zur Verwendun

Pagina 34 - Beobachtungen

- 129 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013DAT-Laufwerk (digital audio tape)© c‘t, nur zur Verwendu

Pagina 35 - Demand paging

- 13 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Memory Management Unit (MMU)virtuelle Adressenreale Adres

Pagina 36 - Speicher

- 130 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Linear Tape Open (LTO) - 4[www.wikipedia.de]

Pagina 37 - Beispiel:

- 131 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Linear Tape Open (LTO) - 4[www.wikipedia.de]

Pagina 38 - Segmentadressierung (2)

- 132 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Bewertung von Band-basierten MedienLange Suchzeiten, ger

Pagina 39

- 133 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013ZusammenfassungNicht-flüchtige Speicher: Plattenspeiche

Pagina 40

- 14 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013IdentitätBei einfachen Systemen sind reale und virtuelle

Pagina 41 - Verdeckte

- 15 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Einteilung in Laufbereiche (core partitions)Jeweils ein P

Pagina 42

- 16 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Speicherschutz durch Grenzregister möglichProzesse1,24,53

Pagina 43

- 17 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Was tun, wenn Prozesse mehr Speicher benötigen?(1)Betrieb

Pagina 44 - Seitentafel

- 18 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Was tun, wenn Prozesse mehr Speicher benötigen?(2)Betrieb

Pagina 45

- 19 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013EinsatzbereicheSehr einfache Rechner, eingebettete System

Pagina 46

- 2 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013KontextSpeicher-architekturSpeicher-architekturExterneKomm

Pagina 47

- 20 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013BeurteilungNachteile:Sehr starke „externe Fragmentierung“

Pagina 48

- 21 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Seiten-Adressierung (paging) Einteilung der realen Adres

Pagina 49

- 22 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Seiten-Adressierung (paging)Kacheln0 1 2 3 4 5

Pagina 50 - Direct Mapping

- 23 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Vorteile Man muss sich nicht vorab überlegen, welchem Sp

Pagina 51 - Aliasing bei direct mapping

- 24 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Organisation der AdressabbildungSchnelle Umrechnung von v

Pagina 52

- 25 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Lücken im virtuellen AdressraumBei MIPS-Konvention: Adres

Pagina 53 - - Realisierung

- 26 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Hierarchische SeitentabellenMehrfache Verzweigung anhand

Pagina 54 - - Prinzip

- 27 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Invertierte SeitentabelleSelbst bei hierarchischen Seiten

Pagina 55 - Seitennummer

- 28 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Beschleunigung mittels Hashtabellen# der Einträge = # der

Pagina 56 - Motorola MC 68851

- 29 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Zusammenfassung Viele Rechensysteme unterstützen Multita

Pagina 57

- 3 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Entwurfsziele Möglichst große Kapazität Möglichst kleine

Pagina 58 - 2.4.4 Caches

- 30 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Sharing (shared libraries)Einfache Idee: Seiten-Abbildung

Pagina 59

- 31 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Idee ist so nicht realisierbar Im gemeinsam genutzten Co

Pagina 60 - Cache-Zeile

- 32 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Idee ist so nicht realisierbar (2) Nutzen Prozesse gemei

Pagina 61

- 33 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Realisierbares SharingShared libraries befinden sich an d

Pagina 62

- 34 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Beobachtungen Paging in der beschriebenen Form funktioni

Pagina 63

- 35 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Kacheln0 1 2 3 4 5 6 7 8 ..0 1 2 3Seiten P

Pagina 64

- 36 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013PagingPaging ist mehrdeutig:1. Einteilung des Speichers

Pagina 65 - Cache-Simulation in MARS

- 37 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Segmentadressierung (1)Zusammenhängenden Speicherbereiche

Pagina 66 - Schreibverfahren

- 38 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 20130720Stack0520Daten0100BefehleProzess 1Segmentadressierung

Pagina 67

- 39 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Eigenschaften der Segmentadressierung (1) Speicherschutz

Pagina 68 - Virtuelle und reale Caches

- 4 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Konflikt für einen Speicher:Entweder hohe Kapazität oder s

Pagina 69 - (context switch)

- 40 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Eigenschaften der Segmentadressierung (2) Segmente könne

Pagina 70 - Realer Cache bei Seitenfehler

- 41 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Adressabbildung bei SegmentadressierungBei zusammenhängen

Pagina 71 - Bus snooping (Bus-Lauschen)

- 42 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 20132 Formen der Segmentadressierung Segmentnummern in separ

Pagina 72 - 0 1 2 3

- 43 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Kombination von Segment- und SeitenadressierungSegmentadr

Pagina 73

- 44 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Segmentadressierung mit SeitenadressierungSegmentnummerNu

Pagina 74

- 45 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Adressabbildung beim Intel 386&+& &virtuelle

Pagina 75

- 46 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Zusammenfassung Viele Rechensysteme unterstützen Multita

Pagina 76 - (sharing)

- 47 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Mögliche Stufen der Speicherhierarchieund derzeit eingese

Pagina 77

- 48 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 20132.4.3 Translation Look-Aside Buffer (TLBs)Seitentabellen

Pagina 78

- 49 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Die 3 Organisationsformen von TLBsDrei Organisationsforme

Pagina 79 - Virtueller Cache mit PIDs

- 5 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013„Alles“ ist groß für große Speicher* Monolithic register f

Pagina 80 - Cache-Kohärenz

- 50 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Direct MappingDie Seitennummer oder ein Teil davon adress

Pagina 81 - Systeme mit mehreren Caches

- 51 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Aliasing bei direct mappingTLBvirtueller Adressraum000010

Pagina 82 - Beispiel: Intel Prozessoren

- 52 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Mengen-assoziative Abbildung: Prinzipn-way set associativ

Pagina 83 - Beispiel: IBM Großrechner

- 53 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Mengen-assoziative Abbildung- Realisierung -virtuelle Adr

Pagina 84

- 54 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Assoziativspeicher, associative mapping- Prinzip -Der Fal

Pagina 85 - Austauschverfahren

- 55 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Assoziativspeicher, associative mapping- Beispiel: 4 Eint

Pagina 86 - Wie wirkt sich der Cache

- 56 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Anwendung: Memory Management Unit (MMU)Motorola MC 68851v

Pagina 87 - Prefetching schlägt fehl

- 57 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013ZusammenfassungTranslation look aside buffer (TLBs) diene

Pagina 88 - Größe überschritten wird

- 58 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 20132.4.4 Caches Cache = Speicher, der vor einen größeren, l

Pagina 89

- 59 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013AblaufOrganisation von Caches (im engeren Sinn):Prüfung a

Pagina 90 - Massenspeicher

- 6 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Kosten/Mbyte und Zugriffszeiten für verschiedene Technolog

Pagina 91

- 60 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Prüfung auf cache hit: Cache-Zeilen (cache lines).Such-Ei

Pagina 92

- 61 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Cache-Blöcke (cache blocks) - 1 -Die Blockgröße ist die A

Pagina 93

- 62 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Cache-Blöcke (cache blocks) - 2 -tags=Speicher7777 999944

Pagina 94

- 63 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Cache-Blöcke (cache blocks) - 3 -Wenn block size > lin

Pagina 95 - Abhängigkeit der Suchzeit

- 64 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Organisationsformen von Caches Direct mappingFür caching

Pagina 96

- 65 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Cache-Simulation in MARSMARS erlaubt die Cache Simulation

Pagina 97 - Interfaces

- 66 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013SchreibverfahrenStrategien zum Rückschreiben Cache ->

Pagina 98 - Disc arrays, drive arrays

- 67 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Schreibverfahren2. Copy-Back, conflicting use write back

Pagina 99 - RAID 0 (Striping)

- 68 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Virtuelle und reale Cachesvirtuelle Adressenreale Adresse

Pagina 100 - RAID 1 (Mirroring)

- 69 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Realer Cache bei Prozesswechsel(context switch)Cachelese

Pagina 101 - RAID 2 (ECC)

- 7 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Kosten/Mbyte und Zugriffszeiten für verschiedene verfügbar

Pagina 102 - RAID 3 (dedicated parity)

- 70 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Realer Cache bei Seitenfehler(Seite muss per demand pagin

Pagina 103 - Größe=striping-Faktor

- 71 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Bus snooping (Bus-Lauschen)CacheProzessor33330x11C0 3333S

Pagina 104 - RAID 5 (distributed parity)

- 72 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Gemeinsam genutzte Seiten (sharing)Kacheln0 1 2 3

Pagina 105 -  Lesegeschwindigkeit erhöht

- 73 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Realer Cache bei gemeinsam genutzter SeiteCachelese 0x88D

Pagina 106

- 74 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Virtueller Cache bei Prozesswechsel(context switch)Cachel

Pagina 107 - Übersicht

- 75 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Virtueller Cache bei SeitenfehlerCachelese 0x88D0 Prozes

Pagina 108 - NOR- und NAND-Flash

- 76 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Virtueller Cache bei gemeinsam genutzter Seite (sharing)C

Pagina 109

- 77 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Virtueller Cache mit PIDs bei Prozesswechsel(context swit

Pagina 110

- 78 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Virtueller Cache mit PIDs bei SeitenfehlerCachelese 0x188

Pagina 111 - Flash transaction layer (FTL)

- 79 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Virtueller Cache mit PIDsbei gemeinsam genutzter Seite (s

Pagina 112 - Ausnutzung von Regularität

- 8 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Der Speicher-„Flaschenhals“ (Memory wall)© Elsevier Scienc

Pagina 113 - Sektoranteil

- 80 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Cache-Kohärenzkleine Caches; Befehlscaches, falls dynamis

Pagina 114

- 81 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Systeme mit mehreren CachesBeispiel:ProzessorSpeicherMMUR

Pagina 115 - Solid State Discs (SSDs)

- 82 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Beispiel: Intel Prozessoren4 x 32 kB L1 Cache2 x 4 MB L2

Pagina 116

- 83 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Beispiel: IBM Großrechner

Pagina 117

- 84 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Beispiel: IBM Großrechner

Pagina 118 - Überschreiben unver

- 85 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013AustauschverfahrenÜberschreiben von Einträgen in TLB, Cac

Pagina 119

- 86 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Wie wirkt sich der Cacheauf die Laufzeit von Programmen a

Pagina 120

- 87 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Zyklen/Zugriff als Funktion der ListengrößeL1d L2-Treffer

Pagina 121

- 88 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Einfluss von TLB-Misses und größeren CachesElemente auf v

Pagina 122 - DVD-Laufwerke (1)

- 89 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Zusammenfassung Cache-Zeilen: Einheit der Gültigkeitsprü

Pagina 123 - DVD-Laufwerke (2)

- 9 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Speicherhierarchie Große Speicher sind langsam und benöti

Pagina 124

fakultät für informatikinformatik 12technische universität dortmundMassenspeicher Plattenspeicher• Disc-Arrays Flash-SpeicherHaupt-speicherHaupt-spe

Pagina 125 - Blu-ray: Eigenschaften

- 91 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Mögliche Stufen der Speicherhierarchieund derzeit eingese

Pagina 126 - Experimentell 200 GB

- 92 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Schematischer Aufbau eines PlattenlaufwerksSpeicher-platt

Pagina 127

- 93 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Einteilung der Platten in Sektoren, Spurenund Zylinder© E

Pagina 128 - Travan-5)

- 94 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Daten einiger Plattenlaufwerke (2011)500 G/1500 G350 G/10

Pagina 129 - Vorlesung

- 95 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Abhängigkeit der Suchzeitvon der Spurdifferenz© Elsevier

Pagina 130 - Linear Tape Open (LTO) - 4

- 96 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Verteilung der Spurdifferenzen

Pagina 131

- 97 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Interfaces IDE/ATA (Integrated Drive Electronics): SATA

Pagina 132

- 98 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013Redundant arrays of inexpensive discs (RAID) Verbesserun

Pagina 133 - Zusammenfassung

- 99 -technische universitätdortmundfakultät fürinformatik p. marwedel, informatik 12, 2013RAID 0 (Striping)Dateien werden unterteilt in so genannte

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios